| Die Buchstabenobjekte
                verkörpern unterschiedliche inhaltliche Aspekte: Willkür und
                Übergriff, Gewalt und Zerstörung, ordentliche Biederkeit,
                Ausgrenzung, Subversion und Widerstand. Aus Beton oder
                Stahl hergestellt oder als Blumenrabatte in eine vorhandene
                Anlage integriert werden die Objekte im Stadtbild verteilt.
                QR-codes verweisen jeweils auf die Koordinaten der
                anderen vier Aufstellungsorte, die wie beim geochaching mit
                einem Smartphone gefunden werden können. | 
              Vom Betrachter/der Betrachterin
                werden die sprachlichen Bruchstücke zusammengesucht und
                schließlich im Kopf zu einem Satz zusammengestellt. Der Satz
                wird nirgends materiell im Ganzen sichtbar. Am Ende des
                virtuellen Satzes finden Mahnmal und Denkmal zusammen. Dort
                findet sich mit Buchstaben aus Metall in den Boden eingelassen
                eine richtigstellende Fortsetzung des unsäglichen Satzes. Auf
                einer Tafel mit keilförmigem Sockel werden die Opfer,
                Deserteure, Widerstandskämpfer, Wehrdienstverweigerer und
                couragierte MitbürgerInnen gewürdigt. QR-code mit Verlinkung zu
                Kurzbiographien. |